![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Zeitgenössische Abbildungen: (Erhaltene Originale am Ende der Seite) |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Evangeliar Kaiser Otto III, um 1000, Kloster Reichenau, Bayerische Staatsbibl. München Clm 4453 |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Codex Aureus Epternacensis (Echternachcodex), zwischen 1030 und 1050 (eher 1030), Kloster Echternach, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Hs 156 142 |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
![]() |
Perikopenbuch Kaiser Heinrich II, um 1007 n.Chr., Kloster Reichenau, Bayerische Staatsbibl. München Clm 4452 |
|
|
![]() |
![]() |
Erhaltene Originale: |
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
Quellen: (1) Kaiser Heinrich II, Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 44/2002, ISBN 3-927233-82-X (2) Ausgewählte Kunstwerke aus dem Diözesanmuseum, Bamberg 1992, ISBN 3-87052-380-8 (3) Europas Mitte um 1000, Ausstellungskatalog, Konrad Theiss Verlag Stuttgart 2000, ISBN 3-8062-1545-6
|