Gambeson

Mit etwa 8,75kg ist er der schwerste der drei Gambesons.

Er besteht aus sämisch gegerbtem Hirschleder und drei Lagen handgewebtem Leinen. Zwischen dem Leinen und dem Leder ist er sehr fest mit Roßhaar ausgestopft. Dieser Gambeson kann durchaus als alleinige Körperrüstung getragen werden. Wird er zusätzlich mit Kettenhemd und/oder Lamellenpanzer verstärkt, erscheint er ein bischen schwer. Ohne Helm würde eine solche Panzerung stolze 15-20kg wiegen. Bedenkt man die über 30kg schweren Panzerungen im 14. Jahrhundert, so erscheint es weniger abwegig.

Der Gambeson wird wie eine Jacke angezogen. Er reicht bis knapp unterhalb der Knie und überlappt dort, wo er verschlossen ist, um mindestens eine Handbreit, selbst bei breitbeinigem Stand. Da dieser vergleichsweise schwere Gambeson wahrscheinlich eher von Berittenen genutzt wurde, ist er zusätzlich hinten geschlitzt. Seine senkrechte Steppung orientiert sich an späteren Quellen, z.B. Maciejowski-Bibel (13. Jhd.)

Sämisches Hirschleder ist sowohl zäh als auch sehr flexibel und hat hervorragende klimatische Eigenschaften. Dieses Leder wird bis heute gerne für sehr widerstandsfähige Kleidung verwendet, z.B. bei den typischen bayerischen Lederhosen, den Krachledernen. Im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit wurden Hemden aus sämischem Hirschleder gerne unter der Rüstung getragen, der schwedische König soll immer ein Hemd aus sämischem Elchleder getragen haben.

Roßhaar vereint hervoragende Materialeigenschaften. Es ist bei vergleichsweise geringem Gewicht sehr stabil und kann durch seine Steifigkeit viel Energie absorbieren. Das verwendete Roßhaar (100% Schweifhaar) wurde teilweise zu Matten “verwebt”, zum anderen als gedrehte Stränge, verarbeitet. Roßhaar kann bis zu 50% seines Eigengewichts an Wasser aufnehmen ohne seine Eigenschaften zu verändern.

Da es keine erhaltenen Exemplare vor dem 12. Jahrhundert gibt, sind alle Rekonstruktionen nur Versuche. Hinweise über ihr Aussehen geben Texte, Miniature, Skulpturen und praktische Überlegungen.
Die oberste Priorität bei diesem Rekonstruktionsversuch galt der bestmöglichen Schutzwirkung.
Mehr zum Thema Gambeson gibt es
hier.

Hergestellt von Henry Skodell.